§ 1.1. Geld Das Geld, das in der Sim verwendet wird, ist fiktives Geld und existiert nicht! Diese Simulation ist völlig kostenlos - ihr müsst demnach kein Geld aufbringen, bekommt aber auch keines! Mit diesem Projekt wird KEIN kommerzieller Erfolg erwirtschaftet. Sie dient lediglich als Zeitvertreib.
§ 1.2. Fiktivität Der gesamte Inhalt des Forums ist rein fiktiv und hat nichts mit der Realität zu tun. Alle Ergebnisse, Transfers usw. sind frei erfunden und haben keinen Bezug zur Realität.
§ 1.3. Sponsoren Sämtliche Sponsoren, die in dieser Simulation vorkommen, haben in der Realität nichts mit dieser Simulation zu tun. Diese dienen lediglich dazu, die Simulation realistischer gestalten zu können. Mit den Sponsorennamen wird weder Geld erwirtschaftet noch der Ruf geschädigt. Sämtlicher Inhalt dieser Simulation ist rein fiktiv, kostenlos und unverbindlich und dient ausschließlich dem "Zeitvertreib".
§ 2. Allgemein
§ 2.1. Kaderlimit Ab der Saison 2012/2013 gelten verschärfte Richtlinien im Hinblick auf das Kaderlimit (maximal 45 Athleten). Dieses Limit wird in der Saison 2013/2014 dann sogar auf 40 Athleten beschränkt. Transfers/Verpflichtungen o.a. werden nur dann ausgeführt, wenn diese Regelung nicht verletzt wird. Habt ihr also 45 Athleten im Team und wollt einen neuen Athelten ersteigern, müsst ihr euren Kader so weit reduzieren, um nach dem Transfer im Limit bleiben zu dürfen.
§ 2.2. Überziehen des Budgets Überzieht ihr euer Budget, werdet ihr zunächst von mir benachrichtigt, dass ihr wieder ins Plus gelangen müsst. Von diesem Zeitpunkt an habt ihr eine Woche (= 7 Tage) Zeit, wieder ins Plus zu gelangen. Schafft ihr das nicht, so werden von einem Administrator Athleten ausgewählt, die zur Versteigerung freigegeben werden. Dies endet, wenn ihr wieder im Plus seid. Die Athleten, die ausgewählt werden, müssen mindestens einen Disziplinenwert von 80 oder mehr besitzen.
§ 2.3. (folgt)
§ 2.4. Nominierung § 2.4.1. Weltcup Die Kontingente für Weltcup-Rennen werden nach der aktuellen Teamwertung der jeweiligen Disziplin vergeben. Das führende Team in der jeweiligen Disziplin erhält am meisten Startplätze. Eure zur Verfügung stehenden Kontingente könnt ihr im Nominierungsthread des jeweiligen Wettkampfes sehen. Übersicht der Kontingentverteilung nach Stand in der aktuellen Disziplinenwertung:
Platz
Startplätze
1.
12
2.
11
3.
11
4.
10
5.
10
6.
9
7.
9
8.
8
9.
8
§ 2.4.2. Olympia & Weltmeisterschaft Olympia wird mit den normalen Teams ausgetragen, es gibt also keine Nationalteams. Zu Olympia darf jeder User einen Kader mit insgesamt bis zu 10 Athleten nominieren. Nur diese 10 Athleten sind daraufhin berechtigt bei den Olympischen Spielen zu starten. Jeder Athlet darf jedoch beliebig viele Bewerbe bestreiten. Zu den olympischen Bewerben darf jedes Team bis zu vier Athleten nominieren. Näheres zu den Bewerben findet ihr unter § 6.
§ 2.4.3. Nationale Meisterschaften Bei nationalen Meisterschaften darf jedes Team beliebig viele Athleten stellen.
§ 2.4.4. Sonstige Bei sonstigen Bewerben gibt es im Thread des Rennens die für dieses Rennen geltenden Regeln, die zu befolgen sind.
§ 2.5. Darlehen Seid ihr knapp bei Kasse, wollt aber eine Zwangsversteigerung vermeiden, so könnt ihr ein Darlehen aufnehmen. Dieses ermöglicht es euch, eine Geldspritze zu bekommen, die ihr allerdings wieder zurückzahlen müsst. Ihr müsst monatlich wieder einen Teilbetrag + Zinsen zurückzahlen.
§ 2.6. Teamnews Jeder Manager darf im Pressebereich einen Thread für sein Team eröffnen und in diesem Newsbeiträge zu Transfergerüchten, zu Ergebnissen oder sonstigen Ereignissen posten. Es ist allerdings kein Team ist verpflichtet, einen solchen Thread zu führen. Am Ende jedes Monats werden allerdings die Teams der drei besten Presethreads für ihren Aufwand belohnt.
§ 2.6.1. Abstimmung An der Abstimmung kann jeder Manager teilnehmen. Für jede Monatsabstimmung wird eine Umfrage im Pressebereich erstellt, bei der die Manager ihre Stimme abgeben können. Man kann jedem Teilnehmer eine Stimme geben - man kann also entweder einem oder mehreren/allen Pressethreads seine Stimme geben.
§ 2.6.2. Prämien
Platz
Prämie
1.
20.000,--
2.
10.000,--
3.
5.000,--
Bei Punktegleichheit werden die Prämien der auf dem selben Platz liegenden Teams addiert und danach der Durchschintt errechnet. z.B. zwei Teams haben vier Stimmen und belegen somit ex-aequo den ersten Platz. Prämie für Platz 1: 20.000,-- + Prämie für Platz 2: 10.000,-- :2 = 15.000,--
§ 2.7. Transfers Werdet ihr euch mit einem anderem Manager einig, so könnt ihr Transfers durchführen. Einer der Manager muss daruafhin im Transferbereich einen Thread, der als Titel die beiden betroffenen Teamnamen enthält, eröffnen. In diesem Thread müssen sämtliche Konditionen geregelt sein, die den Transfer betreffen (Tauschen von Athleten, Verkauf von Athleten/Draftpicks). Der zweite betroffene Teamanager muss daraufhin noch die Richtigkeit des Transfers bestätigen.
Ein Transfer ist allerdings nur dann fix, wenn er im dafür vorgesehenen Thread gepostet wird. Es ist egal, was ihr über einen Messenger oder PN ausmacht oder hier im Forum in einem anderen Unterforum schreibt. Schlussendlich zählt nur, was hier steht.
§ 2.7.1. Leihen Ihr dürft neben Transfers auch Leihen durchführen. Bei diesen könnt ihr eure Athleten an ein anderes Team leihen. Während die Leihe läuft, wird sie im Transfbereich auf wichtig gestellt, damit sie nicht in Vergessenheit gerät. Nach Ende der Laufzeit wird lediglich der Tausch wieder rückgängig gemacht.
§ 3. Athleten
§ 3.1. Allgemeines
§ 3.1.1. Stärken/Werte Jeder Athlet besitzt vier Stärken, die ihr in eurem Teamthread sehen könnt. Dabei handelt es sich um die vier "Hauptdisziplinen" im Skisport, um Abfahrt, SuperG, Riesentorlauf und Slalom. Die Werte wurden von MessL erstellt und werden natürlich auf Basis der Wettkämpfe IRL (vorrangig nach im TV übertragenen Rennen des Weltcups) laufend angepasst. Ein Athlet wird nur dann erheblich besser oder schlechter, wenn er diese Leistung auf längeren Zeitraum über bringt (oder eben nicht). Die Stärken bilden Grundlage für die Simulation der Rennen, zu der ihr unter § 6. mehr erfahrt.
§ 3.1.2. Talent In euren Teamthreads findet ihr auch Informationen zum Talent der Athleten. Dieses Talent basiert rein auf subjektives Befinden und kann sich im Laufe der Zeit natürlich als über- oder unterschätzt herausstellen. Grundsätzlich ist das Talent lediglich Grundlage für den in § 3.1.3. beschriebenen Marktwert relevant.
§ 3.1.3. Marktwert Weiters findet ihr in eurem Teamthread den Marktwert jedes Athleten. Dieser wird auf Grundlage aller einzelnen Stärken, der Durchschnittstärke, des Talents und des Alters gebildet und dient auch zur Berechnung des Gehalts. Er hilft euch allerdings auch bei Verhandlungen, um eure Athleten besser einschätzen zu können.
§ 3.2. Form Am Beginn jeder Saison, könnt ihr zwischen voreingestellten Formprogrammen für eure Athleten wählen. Warum voreingestellte Programme? Es ist ja bekannt, dass eine Form nicht nur von den bestrittenen Rennen abhängt, sondern viel mehr vom Training. Die Form der Athleten ändert sich jedes halbe Monat (zB am 1. November, dann am 16. November, dann 1. Dezember, dann 16. Dezember usw). Zur Verfügung stehen jede Saison mindestens vier verschiedene Programme, die jeweils einen anderen Formhöhepunkt vorweisen (zB Olympia, WM, Weltcup, Höhepunkt zu Beginn der Saison, Höhepunkt am Ende der Saison usw.).
§ 3.2.1. Erklärung der "Formpunkte" Die Form in Form von Punkten angegeben. Je niedriger die Zahl, desto schlechter die Form - demnach je höher die Zahl, desto besser die Form! Die Form wird außerdem in Symbolen angegeben, um dies leichter ersichtbar machen zu können und der Darstellung etwas Farbe zu verleihen. Diese seht ihr dann in euren Teamthreads!
§ 3.2.2. Änderung des Formprogrammes im Laufe einer Saison Bei einer Verletzungsdauer von mindestens 30 Tagen könnt ihr für den jeweiligen Athleten ein neues Programm anfordern und somit einen neuen Saisonschwerpunkt für den Athleten bestimmen, da er im Zuge seiner Zwangspause die Form neu aufbauen kann. Dafür könnt ihr einfach eine PN an einen Administrator senden. Die Formprogrammänderung muss innerhalb der Verletzungspause erfolgen! Ist der Athlet wieder fit, ist eine Änderung des Formprogrammes nicht mehr möglich!
§ 3.2.3. Formhöhepunkt einmal pro Saison Mit diesem Feature könnt ihr einen Formhöhepunkt eurer Athleten bestimmen. Hierbei hat ein Athlet bei einem Wettkampf einmal pro Saison eine absolute Topform (ein Wert höher als die reguläre Topform, die man mit dem Formprogramm erreicht). Diesen könnt ihr allerdings nur dann wählen, wenn der jeweilige Athlet zu diesem Zeitpunkt die reguläre Topform besitzt. Ihr müsst dies lediglich bei der Taktik gut erkennbar anführen!
§ 3.3. Trainingslager In einer unterschiedlich langen Pause von Weltcuprennen könnt ihr eure Athleten mit gezieltem Training für den Rest der Saison wieder in Form bringen. Während dieses Trainingslagers stehen euch der/die Athlet/en nicht zur Verfügung! Es dürfen mehrere Trainingslager pro Saison durchgeführt werden - was allerdings weniger sinnvoll ist.
§ 3.4. Free Agents Free Agents sind jene Athelten, die in keinem Team der Sim vertreten sind und auf der FIS-Website bereits Ergebnisse verzeichnen können (um Werte erstellen zu können). Sie können im Bereich "Free Agents" durch zwei verschiedene Varianten verpflichtet werden.
§ 3.4.1. Verpflichtung Pro Saison hat jedes Team zwei Verpflichtungen zur Verfügung. Diese Verpflichtungen unterschieden sich zu den Auktionen in der Weise, dass der Athlet nicht an einen Höchstbietenden geht, sondern an den, der zuerst auf diesen Athleten aufmerksam wird und diesen Athleten ins Team beruft. Dies soll die Teams und Manager fördern, die sich mit den IRL-Ergebnissen und Athleten beschäftigen. Als "Verpflichtungsgebühr" müsst ihr allerdings 10 % des Marktwertes des Athleten abtreten. Ihr müsst die Verpflichtungsmöglichkeiten allerdings nicht wahrnehmen und könnt sie bsp. an andere Teams verkaufen!
Bei der Verpflichtung müsst ihr einem Adinistrator eine PN mit dem Namen des jeweiligen Athleten senden. Um Chancengleichheit zu wahren (ist ein anderer User arbeits- oder schulbedingt verhindert und kann ein Ergebnis erst einige Stunden später einsehen), erhält ihr den Athleten lediglich erst, wenn innerhalb der nächsten 24 Stunden ab Erhalt der PN sich kein anderer diesen Athleten wünscht. Wünscht sich diesen Athleten auch ein weiterer User (oder mehrere) wird der Athlet unter den jeweiligen Teams versteigert (unter den üblichen Versteigerungskonditionen).
Die Verpflichtungen sind nur zwischen dem ersten und letzten WC-Rennen möglich!
§ 3.4.2. Auktionen Habt ihr eure beiden Verpflichtungen bereits aufgebraucht, gibt es noch die Möglichkeit, sich einen Athleten zu wünschen, der daraufhin in einer Auktion versteigert wird. Bei dieser Auktion können natürlich alle Team teilnehmen. Das Startgebot jeder Auktion liegt bei 1.000,--. Daraufhin darf lediglich in Tausenderschritten geboten werden. Wird ein Gebot 48 Stunden lang nicht überboten, so gilt die Auktion als abgschlossen und der Free Agent wird gegen den gebotenen Betrag in das Team verschoben. Es gibt keine Möglichkeit, das Gebot zurückzuziehen - ist ein Gebot abgegeben, so gibt es kein Zurück mehr!
Ein Administrator behält sich allerdings das Recht vor, zu entscheiden, ob der gewünschte Athlet den Anforderungen der Simulation entspricht und zur Versteigerung freigegeben wird.
§ 3.5. Verletzungen Natürlich könnten eure Athleten auch wegen Verletzungen für einige Wochen/Monate oder auch nur Tage pausieren müssen. Es wird verschiedene Möglichkeiten, sich verletzen zu können, geben. In erster Linie natürlich das Verletzen bei einem Rennen. Scheidet ihr aus, kann es sein, dass ihr euch dabei mehr oder weniger schwer verletzt. Dabei kann man natürlich auch unverletzt bleiben, doch die Chance sich bei einem Sturz zu verletzen, ist gegeben. Weiters gibt es noch Krankheiten, die auch auftreten können. Krankheiten ermöglichen es euren Athleten zwar bei den Wettkämpfen zu starten, allerdings eingeschränkt. Schwerere Krankheiten beeinträchtigen die Stärke teilweise sehr, leichte Krankheiten nur gering.
§ 3.5.1. Formprogrammneuorientierung bei langwieriger Verletzung Bei Verletzungen, die euren Athleten für mindestens 50 Tage außer Gefecht setzen, könnt ihr für den betroffenen Athleten ein neues Formprogramm beantragen! Dieses beantragt ihr dort, wo auch zu Beginn der Saison Formprogramme beantragt werden! Das neue Formprogramm muss während der Verletzungspause beantragt werden, ansonsten verfällt die Möglichkeit wieder!
§ 3.6. Gehälter Die Gehälter betragen 1 % des Marktwertes (§ 3.1.3.). Die Gehälter müssen immer im Voraus zu Beginn des Monats von November bis April gezahlt werden (6 Monate).
§ 3.7. Rücktritte IRL Hängen Athleten IRL (IRL = in real life) ihre Skier auf den berühmten Nagel, so werden sie auch hier aus der Sim genommen. Ihr bekommt dann für den jeweiligen Athleten 10 % des Marktwertes als Entschädigung. Athleten werden hier aber nur am Ende der Saison aus der Simulation und eurem Kader gestrichen. Sollte ein Athlet IRL während der Saison seine Karriere beenden, so bestreitet er hier noch die ganze Saison zu Ende! Eine Ausnahme folgt jedoch bei § 3.6.1.
§ 3.7.1. Comeback Auch dieser Fall sollte in Betracht gezogen werden. Gibt ein Athlet sein Comeback, hat sein letzter Arbeitgeber in der Sim die Chance, den Athleten für 10 % des Marktwertes wieder ins Team aufzunehmen. Entscheidet er sich dagegen, so kommt der Athlet in den Free Agent-Pool und steht allen Teams zur Verfügung und kann nach den Bestimmungen des § 3.3. wieder zu einem Team gelangen.
§ 3.7.2. Dopingfälle - IRL Werden Athleten des Dopings überführt, so werden sie auch hier für die ausgefasste Strafdauer von Rennen ausgeschlossen. Teams dürfen die Athleten entweder kostenlos entlassen oder im Team behalten, wobei sie dann allerdings weiterhin für die Gehaltskosten des Athleten aufkommen müssten.
§ 3.7.3. schwere Verletzungen & Tot - IRL Diesen Punkt muss ich (leider) auch anführen. Schwere Verletzungen, wie die von Silvano Beltrametti oder Matthias Lanzinger, die eine Rückkehr in den Skisport unmöglich machen, werden gleich behandelt wie Todesfälle. Athleten, die IRL von einem dieser beiden Fälle betroffen sind, werden umgehend aus der Sim gestrichen. Für die Teams der Athleten gibt es wie bei § 3.6. 10 % des Athleten-Marktwertes als Entschädigung.
§ 3.7.4. langwierige Verletzungen - IRL Wer länger als ein Jahr verletzt ist bzw. keine FIS-Rennen bestreitet, wird ab 365 Tage nach seinem letzten IRL-Rennen hier in der Sim gesperrt und darf erst wieder Rennen bestreiten, wenn er laut der FIS-Website wieder Rennen bestreitet.
§ 3.8. Entlassungen Das Entlassen von Athleten nach dem letzten Weltcup-Rennen einer Saison bis zum ersten Weltcup-Rennen der darauffolgenden Saison ist kostenlos! Dazwischen müsst ihr 50 % der in dieser Saison noch ausstehenden Gehälter als Entschädigung bezahlen, um den jeweiligen Athleten "loszuwerden". Daraufhin ist der Athlet wieder ein Free Agent und kann nach den Bestimmungen des § 3.3. wieder zu einem Team gelangen.
§ 4. Sponsorensystem
§ 4.1. Allgemein Zu Beginn jeder Saison wählt ihr einen Sponsor aus, der euch euer fiktives Geld zur Verfügung stellt. Um ein hohes Budget bekommen zu können, müsst ihr allerdings die Erwartungen des Sponsors erfüllen. Je nach Schwierigkeitsgrad des Sponsors sind die Ziele schwieriger oder leichter zu erreichen. Wählt ihr bsp. einen Sponsor mit schwierigen Zielen, so ist die Chance auf ein größeres Budget größer. Solltet ihr die Ziele des Sponsors nicht erfüllen, so könnte das tatsächliche Budget für die kommende Saison um einiges kleiner ausfallen als das anfängliche Ausgangsbudget. Die Sponsoren bezahlen euch also quasi im Nachhinein.
§ 4.2. Zufriedenheit des Sponsors Die Zufriedenheit des Sponsors wird nach den drei Kategorien Ziele, weitere Erfolge und Athletenanteil der Herkunft des Sponsors (mehr zu diesen findet ihr unter § 4.4.x.) ermittelt. Für die Erfüllung von Zielen dieser drei Kategorien bekommt ihr Prozentpunkte. Diese werden addiert und ergeben daraufhin die Zufriedenheit des Sponsors.
Die Zufriedenheit eures Sponsors wird von 0 bis 100 % dargestellt. Je nach ausgewählter Schwierigkeit ist der Startwert verschieden (30% bei leicht, 20% bei mittel und 10% bei schwierig). Erfüllt ihr alle geforderten Ziele des Sponsors, könnt ihr in jedem Schwierigkeitsgrad allerdings maximal 80 Prozentpunkte erreichen! Es ist also auch sehr wichtig, bei den beiden weiteren Kategorien erfolgreich zu sein, um am Ende der Saison mit möglichst vielen Prozentpunkten in die Sommerpause gehen zu können.
§ 4.3. Schwierigkeitsgrade § 4.3.1. leicht Ausgangsbudet: 600.000,-- Laufdauer: eine Saison Startwert: 30 % max. zu erreichende Prozente bei Sponsorzielen: 50 %
zu erreichende Prozente
Budgetveränderung
0 - 50 %
- 30 %
51 - 60 %
- 20 %
61 - 70 %
- 10 %
71 - 80 %
+/- 0 %
81 - 90 %
+ 10 %
91 -100 %
+ 20 %
§ 4.3.2. mittel Ausgangsbudet: 900.000,-- Laufdauer: eine Saison Startwert: 20 % max. zu erreichende Prozente bei Sponsorzielen: 60 %
zu erreichende Prozente
Budgetveränderung
0 - 50 %
- 30 %
51 - 60 %
- 20 %
61 - 70 %
- 10 %
71 - 80 %
+/- 0 %
81 - 90 %
+ 10 %
91 -100 %
+ 20 %
§ 4.3.3. schwierig Ausgangsbudet: 1.200.000,-- Laufdauer: eine Saison Startwert: 10 % max. zu erreichende Prozente bei Sponsorzielen: 70 %
zu erreichende Prozente
Budgetveränderung
0 - 50 %
- 40 %
51 - 60 %
- 20 %
61 - 70 %
- 10 %
71 - 80 %
+/- 0 %
81 - 90 %
+ 10 %
91 -100 %
+ 30 %
§ 4.4. Sponsorvorgaben § 4.4.1. Ziele Zu Beginn der Saison bekommt jedes Team vom Sponsor sieben Hauptziele gesteckt, die es zu erreichen gilt. Je nach Schwierigkeitsgrad kann man durch das Erreichen aller Ziele unterschiedlich viele Prozentpunkte bekommen (siehe § 4.3.x.). Die Ziele und der Schwierigkeitsgrad sind individuell an das Team angepasst.
§ 4.4.1.1. Zieldefinitionen Bei den Zielen der Sponsoren gibt es möglicherweise gewisse Bezeichnungen, die nicht vollkommen klar sind und eventuell dadurch manipuliert werden können. Unter dem Verpflichten eines Athleten ist zu verstehen, dass ein Athlet entweder als Free Agent ersteigert werden muss oder von einem anderen Team zu euch stößt. Der Athlet muss daraufhin für längere Zeit bei seinem neuen Team verbleiben und Rennen bestreiten. Es ist nicht gestattet, wenn zwei Teams Athleten für kurze Zeit tauschen, um das Ziel zu erfüllen und diese danach wieder zurückzutauschen. Auch ist es nicht gestattet, den Athlet erst kurz vor Saisonende zu verpflichten. Der Athlet muss mindestens ein Monat vor Saisonende zu eurem Team stoßen und Wettkämpfe bestreiten!
§ 4.4.2. weitere Erfolge Der Sponsor ist natürlich nicht nur über das Erfüllen der Ziele erfreut, sondern auch über simple Erfolge. So können euch ein Weltcup-Sieg, ein Weltcup-Podium sowie sämtliche weitere Platzierungen weitere Prozentpunkte einbringen und euer "Prozentkonto" auffüllen. Je nach Schwierigkeitsgrad des Sponsors ist die Auswirkung solcher Erfolge wieder unterschiedlich groß.
§ 4.4.3. Athletenanteil der Herkunft des Sponsors Wichtig für euren Sponsor ist natürlich auch, dass er durch seinerseits heimische Athleten vertreten ist. Bei exotischeren Nationen kann es dazu kommen, dass der Sponsor mehere Nationen akzeptiert. Auch hier ist je nach Schwierigkeitsgrad der Zufriedenstellung des Sponsors der geforderte Anteil wieder unterschiedlich hoch.
§ 5. Draft
§ 5.1. Allgemeines Vor, während oder nach der Saison kann es verschiedene Drafts geben. Ihr seid nie verpflichtet, an einem Draft teilzunehmen. Solltet ihr an einem Draft nicht teilnehem wollen, so könnt ihr eure Draftpicks auch an andere Teams verkaufen oder mit Athleten tauschen.
§ 5.2. Draftreihenfolge Die Draftreihenfolge wird jeweils vor dem Beginn des Drafts festglegt. In der Regel hat das zu einem Stichtag in der Teamweltcupgesamtwertung letztplatzierte Team das Recht auf den ersten Pick. Daraufhin folgen die nächsten Teams in absteigender Reihenfolge (z.B. 10., 9., 8., ....) der Teamweltcupgesamtwertung. Die Regeln für die weiteren Draftrunden werden vor dem Draft bekanntgeben.
§ 5.3. "Draftlimit" & Draftzeit Die Draftzeiten werden vor dem Draft festgelegt. Ihr seid daraufhin verpflichtet, entweder eine Draftliste an einen der Administratoren zu senden oder innerhalb der Draftzeit zu draften, um nicht übersprungen zu werden.
§ 6. Wettkämpfe
§ 6.1. Ablauf Ihr könnt jeden Wettkampf "Live" mitverfolgen. Den Link zum dafür eingerichteten Live-Ticker findet ihr immer in unserem Portal. Der Live-Ticker zeigt euch immer den aktuellenStand des Rennens sowie die Zwischenzeiten der besten und interessantesten Athleten. In der Regel werden allerdings nur Weltcup-, Olympia-, Weltmeisterschafts- und Juniorenweltmeisterschaftsrennen im Live-Ticker gezeigt.
§ 6.2. Simulation Die Ergebnisse werden mit einem in Excel erstellten Simulator ermittelt. Dieser ermittelt durch zahlreiche Faktoren und Zufallsgeneratoren die Endzeiten des Athleten. Ihr habt die Möglichkeit durch die von euch gewählte Taktik Einfluss auf das Resultat zu nehmen. Mehr zur Taktik findet ihr unter § ....
§ 6.3. Wetter Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle bei den Wettkämpfen. Das atkeull herrschende Wetter seht ihr immer im Live-Ticker auf der rechten Seite eingeblendet und gibt euch Aufschluss auf die derzeitige Möglichkeit, eine Bestzeit zu fahren. Während dem Rennen kann sich das Wetter verändern, was sich entweder positiv oder negativ auswirken kann. Bestimmt wird das Wetter per Zufall.
§ 6.4. Prämien Für gute Platzierungen gibt es natürlich auch Geld, das euch über die Runden bringen soll. Auch am Ende der Saison gibt es für die einzelnen Gesamtwertungen Prämien. Ihr findet die aktuellen Prämien aller Kategorien immer im Forumsbereich "Prämien".
§ 6.5. Nationenbonus/-abzug Bestreiten Athleten einen Wettkampf in ihrem Heimatsland, haben sie dich Cance auf eine positive oder negative Auswirkung. Ein Rennen in der Heimat zu bestreiten muss sich nicht immer positiv auswirken, sondern kann auch zur Übermotivation führen und sich damit negativ auswirken. Per Zufall wird vor den Rennen ermittelt, ob sich der Heim"vorteil" positiv oder negativ auf die Lokalmatadore auswirkt.
§ 6.6. Kurssetzen Vor jedem Wettbewerb wird ein Teamchef als Kurssetzer ausgewählt. Dieser kann bestimmen, wie viel Anteil jeder Wert bei dem jeweiligen Rennen einnimmt. Da ein Rennen nicht immer zu 100 % der jeweiligen Disziplin entsprechen muss, sondern auch schneller oder langsamer als üblich gesetzt sein kann, ist es dem Kurssetzer überlassen, den Kurs zu Gunsten seiner Protagonisten zu setzen. Der User muss daraufhin die ausgewählte Einstellung im Thread des Rennens posten oder dem Wettkampfleiter (der Administrator, der das Rennen leitet) via PN mitteilen. Verabsäumt ein Manager das Setzen des Kurses, so wird der Kurs auf 100 % Anteil (= voller Anteil) der jeweiligen Disziplin gesetzt.
Da es allerdings nicht möglich ist, einen Riesenslalom auf bsp. 50 % und 50 % Slalom zu setzen, gibt es natürlich erforderliche Mindestanteile und bestimmte Maximalanteile, die ihr einhalten müsst!
§ 6.6.5. Sonstige Bei sonstigen Events gibt es kein Kurssetzen!
§ 7. Weltrangliste
§ 7.1. Allgemeines Die Weltrangliste ist Grundlage für die Ermittlung der Startreihenfolge bei beinahe allen Wettkämpfen. Ausgangspunkt ist die offizielle Rangliste von Beginn der Saison 2009/2010 gewesen. Dort wurden die jeweils 160 besten Rennläufer jeder Disziplin genommen und diesen die Ausgangspunkte zugewiesen. In der Weltrangliste werden immer die letzten 15 Rennen sowie das letzte Juniorenweltmeisterschaftsrennen geführt!
§ 7.3. Startreihenfolge Im Weltcup, bei der Weltmeisterschaft, bei den Olympischen Spielen sowie bei Nachwuchsrennen gelten immer dieselben Regeln! Für die Startreihenfolge wird als Basis die der jeweiligen Disziplin Weltrangliste herangezogen. Nach den Positionen in der Weltrangliste werden die einzelnen Startblöcke belegt und die Startnummern vergeben.
§ 7.3.1. Abfahrt/SuperG Startnummer | Platz in der Weltrangliste | Zusatz 1-7 | 16-30 | Auslosung 8-15 | 8-15 | Auslosung 16-22 | 1-7 | Auslosung 23-30 | 16-30 | Auslosung 31-… | 31-… | Athleten, die sich in einer anderen Disziplin in den Top10 befinden 31-… | 31-… | nach Reihenfolge
§ 7.3.2. Slalom/Riesentorlauf Startnummer | Platz in der Weltrangliste | Zusatz 1-7 | 1-7 | Auslosung 8-15 | 8-15 | Auslosung 16-.. | 1-7 | Athleten, die sich in einer anderen Disziplin in den Top10 befinden 16-.. | 1-7 | nach Reihenfolge
Im zweiten Durchgang sind nur die 30 besten Athleten des ersten Durchganges berechtigt zu starten. Diese starten dann in umgekehrter Reihenfolge.
§ 7.3.3. Super-Kombination Startnummer | Platz in der Weltrangliste | Zusatz 1-7 | 16-30 | Auslosung 8-15 | 8-15 | Auslosung 16-22 | 1-7 | Auslosung 23-30 | 16-30 | Auslosung 31-… | 31-… | Athleten, die sich in einer anderen Disziplin in den Top10 befinden 31-… | 31-… | nach Reihenfolge
Im zweiten Durchgang starten zuerst die 30 besten Athleten des ersten Durchganges in umgekehrter Reihenfolge. Nachdem der Erste des ersten Durchganges (Abfahrt) das Ziel erreicht, dürfen die restlichen Fahrer, die bei der Abfahrt das Ziel erreichten und auf Position 31 und dahinter landeten, starten.
§ 7.3.4. Sonstige Bei sonstigen Arten von Wettbewerben findet ihr im Nominierungsthread sowie im Renninfo-Thread die benötigten Informationen zur Startreihenfolge!
§ 8. Taktik
§ 8.1. Allgemeines Die Taktik jedes eurer Athelten gebt ihr in Prozenten an, die das Risiko widerspiegeln, das der Athlet bei seiner Fahrt nimmt. Logischerweise bedeutet eine höhere Zahl höheres Risiko als eine niedrigere. Damit verbunden ist natürlich, dass bei größerem Risiko die Chance auf eine gute Fahrt zwar größer, die Ausfallschance bzw. die Chance auf einen verpatzten Lauf allerdings auch gleichzeitig größer ist. Umgekehrt ist bei niedrig gewähltem Risiko die Chance auf eine fehlerfreie und schnelle Fahrt sowie die Ausfallschance und die Chance auf einen groben Schnitzer geringer. Die Risikowahl muss zwischen 40 und 110 % liegen.
§ 8.2. Einfluss auf Taktik Auf die Taktik nehmen gewisse Faktoren Einfluss, die ihr berücksichtigen solltet.
§ 8.2.1. Form Je besser die Form, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine höhere Risikowahl aufgeht. Bei absoluter Topform könnt ihr mit Sicherheit bis zu 15 % mehr risikieren als bei durchschnittlicher oder schlechter Form - die Ausfallschance bzw. Chance auf eine schlechteFahrt wird dabei allerdings ident gleich bleiben, die Chance auf eine gute Fahrt allerdings natürlich erheblich höher. Umgekehrt müsst ihr bei schlechter Form natürlich aufpassen, um nicht der schlechten Form zu verfallen.
§ 8.2.1. Lauf Auch beim Lauf sieht es ident wie bei der Taktik aus.
§ 8.2.1. Schwierigkeit des Hanges Einfluss auf die Taktik nimmt auch die Schwierigkeit des Hanges. Vor jedem Wettkampf wird dem Hang des Austragungsortes eine gewisse Schwierigkeit zugeteilt (leicht, mittel, schwierig). Je schwieriger die Strecke, desto weniger solltet ihr riskieren. Auf schwierigeren Hängen ist die Ausfallchance natürlich höher, was ihr eben mit weniger Risiko kompensieren solltet.
§ 8.3. Taktikabgabe Im Taktikbereich im Forum findet ihr lediglich einen Thread - den eures Teams. Diesen können neben euch nur Administratoren sehen, die die Taktik natürlich in der Simulationsdatei eintragen müssen. Damit soll gewährleisten sein, dass kein User Taktik spionieren kann und im Vorfeld die Taktik der anderen Teams weiß.
[size=120]§ 8.4. Taktikänderungen Bei Wettkämpfen mit mehreren Durchgängen könnt ihr natürlich die Taktik für den zweiten Durchgang aktualisieren - erstellt dazu bitte in dem jeweiligen Thread einen neuen Post, damit die Taktikänderung nicht übersehen wird! Ansonsten könnte es passieren, dass eure Änderung an der Taktik übersehen wird.