Die Saison neigt sich dem Ende zu - ich arbeite aber bereits an den zu überarbeitenden Dingen in der Sim für die kommende Saison und werde euch mal eine Übersicht geben und bitte euch um Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschlägen!
[*] Weltrangliste - neues Punktesystem ich hab vor, ein neues System der WRL zu machen. Die ersten Plätze sollen nicht mehr so stark belohnt werden, es soll eher weniger Punkte geben (evt. das Biathlon-System mit 60,54,48,44,42....(so in etwa)) und dadurch die Konstanz belohnt werden. Weiters soll es auch nur mehr für die Top 50 Punkte geben (damit in der WRL auch nur die sind, die dort was verloren haben) und es soll auch Punkteunterschiede zwishen zB Platz 40 und Platz 50 geben (also nicht wie bisher ab Platz 40 alle gleich).
Außerdem wirds auch so wie bei der WCSL-Liste (IRL) sein, dass lediglich die Ergebnisse der letzten Saison zählen (in dem Fall dann 8-11 Rennen je nach Disziplin! --> 15 sind zu viele bisher.
Weiters wird es für das WC-Finale auch eine eigene Punkteverteilung geben, damit zB Leute wie Neureuther nicht unrealistisch viele Punkte sammeln, da er in der Abfahrt 24. wurde - was aber in dem Fall der letzte (oder vorletzte) Platz war, also nicht gleich einzuschätzen ist mit einem 24. Platz bei einem normalen WC-Rennen. Eventuell werden die Punkte auch nach den Zeitrückständen berechnet, das muss ich noch testen, wie ich das machen könnte (das Biathlon-Punktesystem ist aber wahrscheinlicher).
[*] Startlistensystem verbessern Bei der Startliste werden dann auch nur die bevorzugt, die in den Disziplinen Abfahrt, SuperG, Riesenslalom oder Slalom in den Top 8 sind - die Topplatzierten der Super-Kombi bekommen keine bessere Startnummer mehr!
[*]Frist bei Formprogrammänderung bei Verletzung Fehlt noch in den Regeln - man kann das Formprogramm bei einer Verletzung nur solange verändern, solange der Athlet verletzt ist. Ist der Athlet wieder fit und einsatzfähig, ist das Ändern des Formprogrammes nicht mehr möglich.
[*]Comeback IRL - Chance für den alten Arbeitgeber, den Athleten wieder aufzunehmen.. Fehlt ebenfalls noch in den Regeln mMn - sollte ein Athlet ein Comeback geben , so hat der alte Arbeitgeber die Chance, den Athleten für einen gewissen Prozentsatz (geringer als die Entschädigung für das Karriereende natürlich) des Marktwertes wieder ins Team aufzunehmen. Also sollte zB Cuche nächstes Jahr doch wieder am Start stehen, darf A1 ihn wieder verpflichten (kann aber natürlich auch verzichten).
[*]Start bei WC-Finalenur bei Platzierung in WRL in jeweiliger Disziplin Nächstes Jahr will ich vermeiden, dass Leute wie Dopfer, Neureuther, Hirscher usw. beim WC-Finale am Start einer Abfahrt stehen, sollten sie nicht in der WRL der jeweiligen Disziplin sein - wollt ihr also trotz der 500 Punkte am Start stehen, müsst ihr vorher bei einem Rennen WRL-Punkte sammeln!
[*]Temperaturen für Startnummern ein wichtiges Thema IRL - die unterschiedlichen Bedingungen bei den Startnummern bei den unterschiedlichen Orten. Während man in Lake Louise mit Nummer 60 locker noch Bestzeit fahren kann, ist das in zB Ofterschwang heuer nicht mehr möglich gewesen.. Ich will also passend zu den Orten die Startnummern so festlegen, dass die Auswirkung realistisch ist (eben in Lake Louise so ziemlich keine Auswirkung, im März dann schon große Unterschiede zw. #1 und #60)..
[*]Trainingslager - kurze Auszeit im WC, dann wieder Formprogrammwechsel eine Idee. Das wären dann quasi "gewollte Verletzungen" (=Auszeiten). Ein Athlet setzt für eine bestimmte Zeit aus (~20-30 Tage) und kann daraufhin sein Formprogramm ändern, da er sich wieder gezielt vorbereitet und regeneriert hat. Das soll vor allem den totalen Spezialisten ermöglichen, dass sie länger in 5er Form sind. Ein Riesentorlaufspezialist könnte zB im Jänner ne Auszeit (nach Adelboden, da ist dann eh lange kein RTL) nehmen, damit er im Februar wieder topfit ist.
[*]langwierige Verletzungen IRL (gute Idee von Schnurer) wer länger als ein Jahr IRL verletzt ist / keine FIS-Rennen fährt, wird ab 365 Tage nach seinem letzten Rennen in der Sim gesperrt und darf erst wieder starten, wenn er laut FIS auch ein Rennen gefahren ist.
______________________
Für Anregungen, Kritiken oder um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, steh ich natürlich gern zu Verfügung..
Zitat von Adrian Sutilmacht alles sinn, aber ich weiß nicht was du gegen neureuther hast...das ist mobbing
tut mir Leid, dass deine Athleten hinhalten mussten Du hast natürlich nichts falsch gemacht, im Gegenteil, du hast die Regeln ausgereizt, da es hier auch egal ist, ob man beim Finale 1, 2, 3 oder 4 Rennen bestreitet.. Ich will das in Zukunft nur eben vermeiden, dass Leute wie Neureuther, Hirscher usw bei der Abfahrt am Start stehen und deswegen eben die Regel einführen und eben nicht >30 Starter sind, sondern eher wie IRL um 27, 28...
Wenn jemand meint, dass im Kampf um die große Kristallkugel jeder Wettkampf beim WC-Finale wichtig wäre (wenn es zB zu so einem Duell wie heuer IRL kommt), dann könnte man immer noch die Ausnahme einführen, dass diese Regel bei Top 3-Athleten des Gesamtweltcups nicht greift..
Zitat von MessL [*] Weltrangliste - neues Punktesystem ich hab vor, ein neues System der WRL zu machen. Die ersten Plätze sollen nicht mehr so stark belohnt werden, es soll eher weniger Punkte geben (evt. das Biathlon-System mit 60,54,48,44,42....(so in etwa)) und dadurch die Konstanz belohnt werden. Weiters soll es auch nur mehr für die Top 50 Punkte geben (damit in der WRL auch nur die sind, die dort was verloren haben) und es soll auch Punkteunterschiede zwishen zB Platz 40 und Platz 50 geben (also nicht wie bisher ab Platz 40 alle gleich).
Außerdem wirds auch so wie bei der WCSL-Liste (IRL) sein, dass lediglich die Ergebnisse der letzten Saison zählen (in dem Fall dann 8-11 Rennen je nach Disziplin! --> 15 sind zu viele bisher.
Weiters wird es für das WC-Finale auch eine eigene Punkteverteilung geben, damit zB Leute wie Neureuther nicht unrealistisch viele Punkte sammeln, da er in der Abfahrt 24. wurde - was aber in dem Fall der letzte (oder vorletzte) Platz war, also nicht gleich einzuschätzen ist mit einem 24. Platz bei einem normalen WC-Rennen. Eventuell werden die Punkte auch nach den Zeitrückständen berechnet, das muss ich noch testen, wie ich das machen könnte (das Biathlon-Punktesystem ist aber wahrscheinlicher).
Gerade letzteres finde ich auf jeden Fall sehr gut, wollte ich auch schon vorschlagen (ich würde ja einfach nur bis Platz 15 Punkte verteilen), auch die Beschränkung auf eine Saison halte ich für richtig (auch wenn das hier mit den Formprogrammen schon etwas problematisch ist, wählt man in einer Saison das frühe und in der nächsten Saison das späte Formprogramm läuft man doch Gefahr weit abzurutschen). Bleibt noch das Thema der Punkteverteilung, ich finde es irl eigentlich gerade schön, dass man schon mit wenigen sehr guten Ergebnissen schnell in der Startreihenfolge klettern kann (siehe diese Saison z.B. Hudec und vor allem Thompson und Gross oder bei den Damen Stiegler), das dauert bei uns jetzt schon deutlich länger, wobei es sich natürlich schon beschleunigt, wenn man auf eine Saison runter geht. Wenn du schon überlegst nach der Zeit zu gehen, zwei Ranglisten zu führen wie irl ist dir verständlicherweise zu viel Arbeit? Da geht es ja im Prinzip innerhalb der Top 30 toplastig zu, dahinter geht es dann eher um Konstanz.
Zitat von MessL [*] Startlistensystem verbessern Bei der Startliste werden dann auch nur die bevorzugt, die in den Disziplinen Abfahrt, SuperG, Riesenslalom oder Slalom in den Top 8 sind - die Topplatzierten der Super-Kombi bekommen keine bessere Startnummer mehr!
Was spricht gegen das reale System mit den ?500? Weltcuppunkten im Gesamtweltcup in irgendeiner Saison? Die Liste der Athleten zu erstellen sollte ja eigentlich nicht allzu viel Arbeit sein, muss man sich ja nur einmal kurz den Gesamtweltcup der letzten 10 Jahre anschauen.
Zitat von MessL [*]Start bei WC-Finalenur bei Platzierung in WRL in jeweiliger Disziplin Nächstes Jahr will ich vermeiden, dass Leute wie Dopfer, Neureuther, Hirscher usw. beim WC-Finale am Start einer Abfahrt stehen, sollten sie nicht in der WRL der jeweiligen Disziplin sein - wollt ihr also trotz der 500 Punkte am Start stehen, müsst ihr vorher bei einem Rennen WRL-Punkte sammeln!
Das in irgendeiner Weise zu verhindern finde ich auch richtig, wobei Punkt 1 da schon helfen sollte. Allerdings fällt mir das nicht nur beim Weltcupfinale auf, sondern auch bei den Kombis, wo reihenweise (ja auch bei mir teilweise Deville) reine Slalomspezialisten starten, die irl noch nie (oder zumindest nicht im Weltcup) eine (Kombi-)Abfahrt bestritten haben, evtl. wäre es auch eine Lösung einfach das Verletzungsrisiko bei sehr geringen Werten (<60 ?) zu erhöhen, halte ich jetzt nicht für unrealistisch und sollte dann als Abschreckung dienen, das mit den WRL-Punkten wäre mir irgendwie zu "künstlich", da es so eine Regel irl ja auch nicht gibt und z.B. Svindal der sonst auch kaum bei Slaloms startet (normalerweise eben nur in Kitzbühel, wenn er da mal ausscheidet hätte er dann eben auch 0 Punkte) ja auch schon den Gesamtweltcup im Slalom entschieden hat, das Ganze dann auf die Top x zu beschränken halte ich auch für unschön, da es immer sein kann, dass es mal zu einer Konstellation kommt, bei der die ersten x+1 noch Chancen auf den Gesamtweltcup haben.
Zitat von MessL [*]Temperaturen für Startnummern ein wichtiges Thema IRL - die unterschiedlichen Bedingungen bei den Startnummern bei den unterschiedlichen Orten. Während man in Lake Louise mit Nummer 60 locker noch Bestzeit fahren kann, ist das in zB Ofterschwang heuer nicht mehr möglich gewesen.. Ich will also passend zu den Orten die Startnummern so festlegen, dass die Auswirkung realistisch ist (eben in Lake Louise so ziemlich keine Auswirkung, im März dann schon große Unterschiede zw. #1 und #60)..
Heißt das es steigt dann auch die Wahrscheinlichkeit, dass in Lake Louise, Gröden oder Wengen dann auch mal die hohen Nummern bevorteilt sind?
Zitat von IkarosGerade letzteres finde ich auf jeden Fall sehr gut, wollte ich auch schon vorschlagen (ich würde ja einfach nur bis Platz 15 Punkte verteilen), auch die Beschränkung auf eine Saison halte ich für richtig (auch wenn das hier mit den Formprogrammen schon etwas problematisch ist, wählt man in einer Saison das frühe und in der nächsten Saison das späte Formprogramm läuft man doch Gefahr weit abzurutschen). Bleibt noch das Thema der Punkteverteilung, ich finde es irl eigentlich gerade schön, dass man schon mit wenigen sehr guten Ergebnissen schnell in der Startreihenfolge klettern kann (siehe diese Saison z.B. Hudec und vor allem Thompson und Gross oder bei den Damen Stiegler), das dauert bei uns jetzt schon deutlich länger, wobei es sich natürlich schon beschleunigt, wenn man auf eine Saison runter geht. Wenn du schon überlegst nach der Zeit zu gehen, zwei Ranglisten zu führen wie irl ist dir verständlicherweise zu viel Arbeit? Da geht es ja im Prinzip innerhalb der Top 30 toplastig zu, dahinter geht es dann eher um Konstanz.
jap, ist wohl am naheliegendsten und besten umzusetzen, nur den Top 15 Punkte zu geben!
mhm, hast du Recht! Man könnte sich zumindest in der "Mitte" mit 12 Disziplinen treffen, bzw. RS und SG (da dort weniger Disziplinen sind) 10 und Super-Kombi reichen mittlerweile sicherlich auch schon sechs Rennen (die JWM-Rennen sind dort natürlich weiterhin nicht inbegriffen).
ich werd mir das im Sommer mal genauer anschauen - das stimmt schon, dass es auch jetzt schon lange dauert, bis man sich nach vorne arbeitet und es dann auch nicht viel einfacher werden würde - wichtig ist mir vor allem, dass es bei den Positionen 31-50 auch Punkteunterschiede gibt.. Wie gesagt, ich schau mir das dann im Sommer mal an, was das beste System wäre..
zwei Ranglisten sind mir zu viel, jo.. Ich will die Startreihenfolge eigentlich nur mit einer Liste bestimmen..
Zitat von Ikaros Was spricht gegen das reale System mit den ?500? Weltcuppunkten im Gesamtweltcup in irgendeiner Saison? Die Liste der Athleten zu erstellen sollte ja eigentlich nicht allzu viel Arbeit sein, muss man sich ja nur einmal kurz den Gesamtweltcup der letzten 10 Jahre anschauen.
in irgendeiner Saison gilt das? Sicher? Dachte, dass das nur nach der aktuellen WCSL-Liste geht (Mölgg fällt mir da nun spontan ein - der hatte ja schon sehr starke Saisons, bei dem müsste diese Regel also greifen, tut es aber nicht, wenn ich mich an die letzten Rennen zurückerinnere, wo er ja schon ziemlich spät kam)..
Wäre auf jeden Fall auch eine Möglichkeit - nur nicht wie IRL nach der WCSL, sondern einfach nach dem Weltcupstand des Vorjahres (weil es eben bei uns keine WCSL gibt.. )..
Zitat von Ikaros Das in irgendeiner Weise zu verhindern finde ich auch richtig, wobei Punkt 1 da schon helfen sollte. Allerdings fällt mir das nicht nur beim Weltcupfinale auf, sondern auch bei den Kombis, wo reihenweise (ja auch bei mir teilweise Deville) reine Slalomspezialisten starten, die irl noch nie (oder zumindest nicht im Weltcup) eine (Kombi-)Abfahrt bestritten haben, evtl. wäre es auch eine Lösung einfach das Verletzungsrisiko bei sehr geringen Werten (<60 ?) zu erhöhen, halte ich jetzt nicht für unrealistisch und sollte dann als Abschreckung dienen, das mit den WRL-Punkten wäre mir irgendwie zu "künstlich", da es so eine Regel irl ja auch nicht gibt und z.B. Svindal der sonst auch kaum bei Slaloms startet (normalerweise eben nur in Kitzbühel, wenn er da mal ausscheidet hätte er dann eben auch 0 Punkte) ja auch schon den Gesamtweltcup im Slalom entschieden hat, das Ganze dann auf die Top x zu beschränken halte ich auch für unschön, da es immer sein kann, dass es mal zu einer Konstellation kommt, bei der die ersten x+1 noch Chancen auf den Gesamtweltcup haben.
Hm, stimmt natürlich, wobei man die Super-Kombi eh nicht mit IRL vergleichen darf, dann könnten wir sie hier ja eh gleich streichen.. Hier finde ich sie zumindest spannend, da eben auch die Slalomspezis am Start stehen und im zweiten Durchgang das Feld von hinten noch einmal aufräumen und es schon Kämpfe um die Punkte gibt (auch wenns natürlich auch hier die wohl leichteste Disziplin ist, in der man punkten kann, wenn man zwei Werte über 60 hat).
Verletzungsrisiko zu erhöhen, ist ne gute Idee - vlt. auch gleich generell das Ausfallsrisiko - also die Taktik (Prozeneinsatz) an den Wert zu binden, damit man das Risiko auch etwas nach der Stärke des Athleten wählen muss - wenn ein Hirscher in der Abfahrt das gleiche Risiko wie Feuz eingeht, dann liegt der nach dem ersten Sprung, wenn Feuz das Risiko von Hirscher im Slalom eingeht, ist der auch gleich nach wenigen Toren weg. Die Rennform hat zurzeit schon eine ähnliche Auswirkung, aber das könnte noch etwas verstärkt werden.. Muss ich mir dann auch im Sommer noch genauer ansehen..
Zitat von Ikaros Heißt das es steigt dann auch die Wahrscheinlichkeit, dass in Lake Louise, Gröden oder Wengen dann auch mal die hohen Nummern bevorteilt sind?
Bevorteilt aufgrund der höheren Startnummer wohl eher weniger, weil Spuren mMn wohl immer in die Strecke reinkommen und es deswegen nie zu Vorteilen bei der Piste kommt - Vorteile kanns weiterhin bei höheren Startnummern geben, wenn das Wetter besser wird. Kommt ja eh nicht jedes Jahr vor, dass jemand (wie Janka 2008) mit Nummer 60+ aufs Podium fährt..
Ich werd vlt. beim Wetter mehr Stufen machen, damits nicht vom einen auf den anderen Athleten Sprünge von 0,5 sec. gibt..
Zitat von messlin irgendeiner Saison gilt das? Sicher? Dachte, dass das nur nach der aktuellen WCSL-Liste geht (Mölgg fällt mir da nun spontan ein - der hatte ja schon sehr starke Saisons, bei dem müsste diese Regel also greifen, tut es aber nicht, wenn ich mich an die letzten Rennen zurückerinnere, wo er ja schon ziemlich spät kam)..
Wäre auf jeden Fall auch eine Möglichkeit - nur nicht wie IRL nach der WCSL, sondern einfach nach dem Weltcupstand des Vorjahres (weil es eben bei uns keine WCSL gibt.. )..
Hast recht, habe gerade nochmal nachgelesen, ist die aktuelle WCSL, aber fände es dann trotzdem besser nach dem Gesamtweltcup zu gehen (oder eben analog zu irl Summe der Punkte in den fünf Weltranglisten, falls das nicht zu viel Aufwand ist, da müsste man dann halt einen passenden Schwellenwert finden) als nach den einzelnen Weltranglisten.
Zitat von messl Bevorteilt aufgrund der höheren Startnummer wohl eher weniger, weil Spuren mMn wohl immer in die Strecke reinkommen und es deswegen nie zu Vorteilen bei der Piste kommt - Vorteile kanns weiterhin bei höheren Startnummern geben, wenn das Wetter besser wird. Kommt ja eh nicht jedes Jahr vor, dass jemand (wie Janka 2008) mit Nummer 60+ aufs Podium fährt..
Ich werd vlt. beim Wetter mehr Stufen machen, damits nicht vom einen auf den anderen Athleten Sprünge von 0,5 sec. gibt..
Ist ja irgendwo eine Kombination aus Piste und Wetter, wenn dann eben mit zunehmender Dauer wegen steigender Temperaturen/stärkerer Sonneneinstrahlung die Piste schneller wird.
Zitat von IkarosHast recht, habe gerade nochmal nachgelesen, ist die aktuelle WCSL, aber fände es dann trotzdem besser nach dem Gesamtweltcup zu gehen (oder eben analog zu irl Summe der Punkte in den fünf Weltranglisten, falls das nicht zu viel Aufwand ist, da müsste man dann halt einen passenden Schwellenwert finden) als nach den einzelnen Weltranglisten.
hm.. ich werd mir das noch durch den Kopf gehen lassen. Ne Gesamtwertung der WRL ist mir eigentlich zu viel Arbeit, aber wird sich schon irgendeine Möglichkeit bieten - das muss ja noch nicht jetzt entschieden werden..
Zitat von Ikaros Ist ja irgendwo eine Kombination aus Piste und Wetter, wenn dann eben mit zunehmender Dauer wegen steigender Temperaturen/stärkerer Sonneneinstrahlung die Piste schneller wird.
ja, genau - deswegen soll einen Vorteil in der Sim dann das Wetter bei den höheren Startnummern ausmachen und die Piste aber im Grunde genommen abbauen (zumindest bei den von dir genannten Rennen nur minimal)..
Noch etwas: das Juniorenalter wird ab kommender Saison an IRL angepasst - also ab kommender Saison sind nur noch alle 1993 oder später geborenen Athleten Junioren!
Warum? Ich denke, wir haben nun genug junge Athleten in der Sim (>93 wären es zum derzeitigen Zeitpunkt schon 71), um die Regelung an IRL anzupassen. Außerdem sieht man es an der heurigen Saison, dass die Gefahr Dominator wie einen Pinturault zu haben, in dem Alter schon zu groß ist. Auch nächstes Jahr KÖNNTE es mit Murisier, Luitz, Schmidiger, Faivre und Cochran potenzielle Dominatoren geben, die die JWM in der Sim uninteressant machen würden.
So sollten die Kämpfe um die Tickets für das WC-Finale dann offener und spannender sein!
Ich bin auch gerade dabei, die Werte neu anzupassen!
In Zukunft wird der geringste Wert 50 sein! Vor allem im Riesenslalom war dies unumgänglich, da Riesenslalom grundsätzlich jeder Athlet können sollte, nachdem das im Regelfall am meisten trainiert wird (außer bei den reinen Slalomspezialisten).. Deswegen sind dann natürlich zwischen 50 und 59 mehr Athleten als bisher, weswegen die Auswirkung bei den Rennen dann auch natürlich gravierender wird.. Ich denke, das passt damit auch nun gut mit den jungen Athleten, bei denen Werte zwischen 55 und 59 damit etwas abgeschwächt werden..
Dann wirds auch ne einheitliche Einteilung bei den Werten geben: Es gibt jeweils 9 Athleten über Wert 90, 22 über Wert 80 und 46 über Wert 70.. (war bisher ähnlich, gab nur Abweichungen von +/- 2 Athleten).. Das führt im Slalom zB dazu, dass Byggmark als 9. Wert 90 hat.. Im Slalom siehts deswegen zB so aus: Hirscher - 97 Myhrer - 96 Kostelic - 95 Matt, Deville - 94 Neureuther, Gross - 93 Dopfer - 92 Byggmark - 90
Die neuen Kader werden dann gepostet, wenn die Sponsoren bekannt sind! (und die werden dann vergeben, wenn alle Bewerbungen abgegeben wurden - 3 fehlen zurzeit noch)..
ich habe ja bereits angekündigt, dass ich das Weltranglistensystem ändern will - heute bin ich auf eine (meiner Meinung nach) gute Idee gekommen, wie man das (ähnliche wie bei der FIS) lösen könnte!
Bei jedem Wettkampf werden Punkte von -0,5 bis 110 vergeben, wobei niedriger hierbei besser ist (also wie bei der FIS-WRL). Von den letzten zehn Wettkämpfe wird daraufhin der Durchschnitt der besten sechs Wettkämpfe genommen (bei Super-Kombis die letzten acht Wettkämpfe und Durchschnitt der besten vier). Hat man (aufgrund von Ausfällen) weniger als sieben Ergebnisse, werden die fehlenden Wettkämpfe mit der Höchstpunktezahl (110) aufgefüllt!
Man kann sich dadurch also fünf schlechte Wettkämpfe leisten, ohne an Boden zu verlieren. Weiters ist es nun auch nicht mehr möglich, dass man aufgrund eines Ausfalles zahlreiche Positionen verliert, da man einen Sieg zu verteidigen hatte.
Das Punktesystem von -0,5 bis 110 gilt für alle "Profi"-Wettkämpfe (WC, WM, Olympia), für Junioren-Ereignisse gibt es ein eigenes Punktesystem, das von 20-110 geht (20 Punkte, also ein erster Platz bei einer JWM, wären ein 24. Platz bei einem Profi-Wettkampf). Das soll dazu führen, dass sich überragende Junioren (zB Pinturault letztes Jahr) durch Teilnahme an JWM-Wettkämpfen keinen großen Vorteil erlangen. So dürfte es für Pinturault für die WRL nichts bringen, den Titel zu holen, da er in der WRL einen besseren Schnitt als Platz 24 haben dürfte!
Was bei diesem System auch gut ist - man kann auch Verletzungen miteinbeziehen. Ich muss mir hierfür noch ein System überlegen - meine Idee wäre, die Durchschnittspunktezahl zum Tag der Verletzung wird für einige Zeit eingefroren, der Athlet kann dann nach Ablauf seiner Verletzung 5 Rennen pro Disziplin mit Verletztenstatus bestreiten, wo er die Weltranglistenpunkte zu Beginn seiner Verletzung hat. Nach Ablauf dieser fünf Rennen verfällt der Verletztenstatus und er bekommt die Durchschnittspunktezahl, die er zum aktuellen (also neuen) Zeitpunkt hat!
Die Idee an sich hat auf alle Fälle was, gerade auch für die technischen Disziplinen, wo die Ausfälle dann nicht so wichtig sind, ob es besser oder schlechter ist als das bisherige System, da bin ich aber noch unentschlossen (man muss halt auch schauen, dass es nicht zu kompliziert wird, damit man während der Rennen noch nachvollziehen kann, welchen Platz man jetzt braucht um seine Startposition noch zu behalten oder unter den besten 30 zu bleiben, aber das ist hier denke ich noch machbar). Was mir aber um ehrlich zu sein so gar nicht zusagt ist die Punkteverteilung oben, warum werden da die Punktabstände mit hohen Positionen größer? Der Unterschied zwischen Platz 47 und 48 darf doch niemals größer sein als der zwischen 1 und 2. Fände es halt immernoch gut wenn es ähnlich wie irl möglich wäre mit 1-2 guten Ergebnissen weit nach vorne zu kommen (irl kommt man ja problemlos mit einem guten Resultat, also Top 3-5, von einer Startnummer >50 auf eine <30 und mit einem weiteren unter die ersten 15, was natürlich auch an der Unterscheidung FIS-Punkte/Weltcupstartliste liegt, aber nicht nur), von demher sollten aus meiner Sicht die Abstände vorne deutlich größer sein als auf den Plätzen dahinter. Und ab Platz 30 spätestens 40 würde ich dann fast gar keine Unterschiede mehr machen, denn ob man jetzt 48. oder 53. wird interessiert am Ende des Tages doch wirklich gar keinen mehr, hier ist einmal 48. und einmal 15. besser als einmal 53. und einmal 1., das kann halt wirklich nicht sein. Kleine Abstände muss man wohl machen, damit am Ende nicht 20 Leute die selbe Punktzahl haben, aber der Abstand zwischen 40 und 50 sollte meiner Meinung nach dann maximal so groß sein wie der zwischen 9 und 10, ansonsten fände ich auch kleinere Sprünge für jeden einzelnen Platz besser als größere alle 5 (sollte doch keinen Mehraufwand bedeuten, oder?), ansonsten ist es halt etwas willkürlich wenn ein 60. und ein 65. Platz besser sind als zwei 61. Was mir aber gut gelungen scheint ist die Einbeziehung der Juniorenrennen (zumindest was die vorderen Plätze angeht, die Mittelfeldplätze scheinen mir dann wieder überbewertet im Vergleich zu Weltcuprennen, liegt aber halt auch an den zu hohen Abstufungen im hinteren Bereich).
Genau aus diesem Grund war mir deine Meinung sehr wichtig!
Hast du natürlich vollkommen Recht - ist mir auch schon bei den ersten Proben aufgefallen, dass die allerbesten meistens nen Schnitt von teilweise unter 1 haben und dann auf einmal ne große Lücke ist.. Werd das auf jeden Fall in die andere Richtung machen, so wie du es vorgeschlagen hast! Wollte damit zuerst nur bezwecken, dass die Durchschnitte der Besseren wirklich niedrig sind (so wie IRL), wobei es auch sicherlich reichen würde, wenn es für Platz 10 20 Punkte geben würde. Da würden die Allerbesten auch bestimmt noch nen Schnitt um 3-5 haben - das sollte also passen!
Werd mir das morgen noch einmal genau ansehen, wie man das gut lösen kann und dann noch einmal hier posten! Danke auf jeden Fall für den Denkanstoß!
das ist nun der Schlüssel mit dem ich nun alles mal berechnet habe (bzw habe ich das mit bisher drei verschiedenen Schlüsseln gemacht - der gefällt mir aber vom Resultat her am besten!)
zur Erklärung: unter Resultate stehen alle Punkte der letzten 10 Rennen DSC: der Durchschnitt der sechs besten Ergebnisse Rang: Hilfe zur Berechnung, der Rang des jeweiligen Ergebnisses, um die sechs besten Ergebnisse ermitteln zu können Punkte: Hier werden dann die besten sechs Ergebnisse herausgefiltert Max, 7?, 8?..: sollte es zB zwei, drei oder sogar vier sechste Plätze geben (zB hat einer 5 Ausfälle, dann wären natürlich vier Ausfall-Ergebnisse auf Platz sechs, dann werden Platz 7, 8, 9 und 10 wieder abgezogen, damit nur sechs Ergbenisse überbleiben!)
eine Frage stellt sich nun nur - wie nehmen wir JWM, WM, Olympia und das WC-Finale auf?
Für die JWM ist auf jeden Fall noch eine 11. Position geplant, die dann evt. auch in die Top 6 fallen könnte! Gleich könnte man das für WM/Olympia machen. Das Rennen wäre dann immer für zwei bzw. ein Jahr in der Wertung (Garmisch 2011 wäre nun bis Schladming 2013 in der Wertung, Schladming 2013 dann bis Sochi 2014 und Sochi 2014 dann bis Vail 2015).
Beim WC-Finale schwanke ich noch - entweder ganz aus der WRL nehmen (da dort nur die besten 25 der Disziplin am Start sind und die Allrounder gute Punkte machen würden) oder den Wettkampf in die normalen zehn letzten Bewerbe nehmen und die Punkte so verteilen, dass ein 15. Platz den Wert eines 30. hat und ein 30. den eines 60. - sprich es wird immer eine Position auslassen (quasi 1,3,5,7,9...).